 | Das Digitale Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch-Ukrainisch (UDEW, Version 13) |
Die Version 13 des UDEW (Mai 2025) als App für Windows wird vom Harrassowitz Verlag entweder einzeln oder unter dem Titel Großes Ukrainisch-Deutsches Wörterbuch zusammen mit der Printausgabe (Dezember 2023, s. Version 12) vertrieben. Die aktuelle Version unterscheidet sich von der Vorgängerversion deutlich durch die Anzahl der ukrainischen Stichworteinträge, die nunmehr über 92.000 liegt. Diese sind auch vollumfänglich im aktuellen Online-UDEW enthalten, das bis zu 20 Anfragen täglich kostenfrei zulässt. Allerdings bietet das Online-UDEW, das außer deutschen – bzw. in der Gegenrichtung ukrainischen – Entsprechungen zu ukrainischen Einträgen lediglich basale grammatische Angaben und ggf. die Flexionsformen zeigt, bei weitem nicht die Funktionalität der App.
Die UDEW-App für Windows, die auch auf dem Mac läuft, wenn dort zusätzlich Windows installiert ist (genauere Hinweise unter „FAQ"), liefert darüber hinaus zu den ukrainischen Einträgen ggf. stilistische bzw. funktionalstilistische Angaben, Synonyme und Antonyme sowie Angaben zur Herkunft. Zudem werden in zahlreichen Fällen zu den deutschen Übersetzungsentsprechungen weiterführende Erklärungen gegeben. In diesen Punkten ist die aktuelle Version deutlich ausgebaut worden. Dasselbe gilt für Mehrwortbenennungen, denen im Deutschen häufig Komposita entsprechen, sowie markant häufig vorkommende Wortfügungen, Kollokationen oder Phraseme, die in der UDEW-App auf ihre Konstituenten zurückgeführt werden, sodass zu diesen wiederum ganze Wortfamilien bzw. Phrasemreihen erfasst und aufgerufen werden können.
Mit dem gestiegenen Anteil der Mehrworteinträge hat zugleich die zuletzt vorgenommene funktionelle Erweiterung des Tools zur Interlinearübersetzung, das wiederum nur die UDEW-App bietet, weiter deutlich an Wert gewonnen. Das Tool erkennt nicht nur einzelne Wörter bzw. Wortformen, sondern auch aus zwei oder drei Wörtern bestehende ukrainische Bezeichnungen und blendet deren deutsche Entsprechungen an der Mausposition ein. Analog dazu können auch in der Sprachrichtung Deutsch-Ukrainisch zum Auffinden von Kollokationen und Phrasemen mehrere Suchbegriffe eingegeben werden, was die Menge der Ergebnisse sinnvoll einschränkt.
Einen ganz wesentlichen Qualitätsgewinn hat das UDEW durch den nunmehr bei Neueinträgen konsequent durchgeführten Abgleich mit dem Russischen bzw. dem „Russisch-Deutschen Universalwörterbuch” (RUW) erfahren. Durch den Abgleich erfolgt quasi eine zusätzliche Verifizierung der jeweils angegebenen deutschen Äquivalente, was ggf. auch zur Identifizierung von Russismen und entsprechenden Vermerken im Wörterbuch führt, die aber nicht im Online-UDEW enthalten sind.
Ein anderer Aspekt des Querabgleichs ist das Aufdecken von ukrainisch-russischen Parallelen und andererseits Unterschieden in Bezug auf Orthografie, Aussprache und vor allem Bedeutungen vergleichbarer Einträge, die sprachaktuell gar „falsche Freunde“ sein können. Als sichtbares Ergebnis des Vergleichs wird in der letzten Zeile des oberen Fensterbereichs der UDEW-App nun bei den meisten ukrainischen Einträgen auf ein oder mehrere russische Entsprechungen im „Russisch-Deutschen Universalwörterbuch” (RUW) verwiesen. Wer diese Verweise aufs Russische als störend empfindet, kann sie über die Schaltfläche am Zeilenanfang generell unterdrücken bzw. ausblenden. Wer möglicherweise den positiven Effekt des lexikalischen Transfers nutzen möchte – die Kenntnis eines russischen Wortes kann die Aneignung der ukrainischen Parallelform wesentlich erleichtern, was natürlich umgekehrt ebenso gilt – sollte eigentlich auch die Bedeutungen der angegebenen Verweise aufs Russische aufrufen können, was allerdings eine freigeschaltete RUW-Version voraussetzt.